Die Bezugspunkte an CNC-Maschinen: Nullpunkte und Referenzpunkte
Die Hauptachsen an CNC-Maschinen sind die X-, Y- und Z-Achsen im kartesischen Koordinatensystem. Damit kann der Programmierer der Maschine die notwendigen Strecken für die Fertigung eines Werkstücks übermitteln und die Maschine könnte die entsprechenden Bewegungen durchführen, z.B. fahre 200mm in Richtung +X.
Nun braucht die Maschine eine sehr wichtige Information und die heißt: Wo beginnt die Strecke, wo ist der Punkt 0? Denn, bevor eine Maschine anfängt, 200mm in Richtung +X zu fahren, muss er erstmal wissen, von welchem Bezugspunkt begonnen werden soll.
An jeder CNC-Maschine sind sogenannte Bezugspunkte vorhanden. Das sind Referenzpunkte und Nullpunkte. Von diesen Punkten ausgehend kann die Maschine die notwendigen Strecken anfahren und das Werkstück fertigen. Dabei gibt es verschiedene Nullpunkte und Referenzpunkte. In Verbindung mit den Achsbezeichnungen bilden sie die Koordinatensysteme. Dabei wird zwischen zwei Koordinatensysteme unterschieden.
Maschinen- und Werkstückkoordinatensystem
Die Unterscheidung erfolgt grundsätzlich zwischen Maschinen- und Werkstückkoordinatensystem. Beim Maschinenkoordinatensystem ist der Maschinennullpunkt M der Ursprungspunkt. Sie wird vom Hersteller definiert, ist unveränderbar und nicht verschiebbar.
Das Werkstückkoordinatensystem ist dagegen vom Programmierer veränderbar und wird auch von ihm festgelegt. Das ist deshalb so, weil für die Werkstücke Rohmaterialien verwendet werden, die unterschiedlich groß sind. Nicht jedes Werkstück ist gleich groß. Der Ursprungspunkt für das Werkstückkoordinatensystem ist der Werkstücknullpunkt W.
Neben diesen beiden Nullpunkten gibt es natürlich noch einige weitere Bezugspunkte, z.B. Anschlagspunkt, Steuerungs-Nullpunkt, Startpunkt, bei Drehmaschinen sowie Maschinen-Referenzpunkt und Programm-Nullpunkt bei Bohr- und Fräsmaschinen.
Symbole für die Null- und Bezugspunkte
Damit auf Zeichnungen und Handbüchern ersichtlich ist, um welche Null- und Bezugspunkte es sich jeweils handelt, sind für diese Symbole zugeordnet. Nachfolgend eine Auflistung über die Null- und Bezugspunkte sowie die dazugehörigen Symbole.

Werkzeugeinstellpunkt
Kennzeichnung mit dem Buchstaben: E

Werkstücknullpunkt
Kennzeichnung mit dem Buchstaben: W

Maschinennullpunkt
Kennzeichnung mit dem Buchstaben: M

Werkzeugaufnahmepunkt
Kennzeichnung mit dem Buchstaben: N

Startpunkt, auch als Werkzeugwechselpunkt nutzbar
Kennzeichnung mit dem Buchstaben: B

Referenzpunkt
Kennzeichnung mit dem Buchstaben: R

Werkzeugträgerbezugspunkt
Kennzeichnung mit dem Buchstaben T